• Start
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Umweltschutz
  • Qualität
  • News Blog
  • Downloads
  • Kontakt
  • Mehr
    • Start
    • Unternehmen
    • Produkte
    • Umweltschutz
    • Qualität
    • News Blog
    • Downloads
    • Kontakt
  • Start
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Umweltschutz
  • Qualität
  • News Blog
  • Downloads
  • Kontakt

Luft- und Rauchgasfilter

Unsere Filtereinheiten sind modular aufgebaut.

So können mehrere Module ein Filtersystem bilden.

Diese bestehen standardmäßig aus 1-2-3 und 4 Modulen usw.

Es gibt zwei zusammengefasste Möglichkeiten, das Abgas zu filtern.

Da ist zum einen die Nass- und Trockenwaschtechnik und zum anderen die Elektrofiltertechnik.

Für unsere Anlagen verwenden wir hauptsächlich die Trockenwaschtechnik.

Für unsere Trockenwaschtechnik können wir Keramikfilter und Gewebefilter anbieten.

Für die meisten unserer Öfen bevorzugen wir Keramikfilter, da diese einerseits eine sehr hohe Filtereffizienz und andererseits eine sehr lange Standzeit aufweisen.

Welche dieser beiden Filtertechnologien geeignet ist, ist vor allem eine Frage der Abgasmenge und der Medien selbst.

Rauchgastrockenwaschsysteme

Trockenwäscher werden eingesetzt, um korrosive und giftige Gase (zum Beispiel SO2 und HCl) aus dem Abgas zu entfernen. Sie sind sehr effektiv bei geringen Investitions- und Betriebskosten.


Der Temperaturbereich für das Sorptionsmittel sollte 170°C bis 300°C betragen.
In diesem Bereich kann das Sorptionsmittel die korrosive und giftige Gase binden.

Rauchgas, das mit Sorptionsmittel vermischt ist, bildet eine Schicht auf der Außenfläche des Filters und sammelt sich während des Betriebs an.

Die Staubschicht verursacht einen Druckabfall und eine Differenzdruckmessung zeigt notwendige Reinigungsschritte an. Ab einem bestimmten Differenzdruck wird der Filter mit Druckluft mit einem Gegenstrahlreinigungssystem gereinigt, das den Filter durch einen Strahlimpuls reinigt und die Staubschicht auf der Außenfläche des Filters nach unten fällt.

Am Boden des Filters wird die Asche über eine Zellenradschleuse einem Big Bag oder Aschebehälter zugeführt.

Optionale Schutzeinrichtungen gegen Korrosion bei Anlagenstillständen

Die Isolierung an der Außenseite des Filterkörpers schützt ihn während der Stillstandzeiten vor Korrosion.


Der Staub im Inneren ist mit Schwefel und anderen Komponenten verunreinigt.

Sinkt die Temperatur unter den Taupunkt, kann es zu Korrosion kommen.

Daher wird zusätzlich eine Stillstandsheizung empfohlen, um das Gehäuse vor Korrosion zu schützen. Diese Heizung ist nur eine Option, denn ob sie notwendig ist, hängt immer nur von den örtlichen Gegebenheiten ab.

Einfacher Austausch der Filterpatronen

Der Filter kann bei Bedarf leicht entfernt werden.


Sie können nach Schulung durch das Bedienungs- und Servicepersonal selbstständig ausgetauscht werden.

Weitere Informationen zu Verbrennungsanlagen

Verbrennungsöfen

Aufheizvorschriften

Aufheizvorschriften

Mehr erfahren

Aufheizvorschriften

Aufheizvorschriften

Aufheizvorschriften

Mehr erfahren

Abgasmessungen

Aufheizvorschriften

Emissionsgrenzwerte

Mehr erfahren

Emissionsgrenzwerte

Luft- und Rauchgaskühler

Emissionsgrenzwerte

Mehr erfahren

Luft- und Rauchgaskühler

Luft- und Rauchgaskühler

Luft- und Rauchgaskühler

Mehr erfahren

Weitere relevante Produkte

Weitere Informationen zu beispielhaften Ventilen
Weitere Informationen zu Kraftwerkskomponenten und andere Ausrüstungen

Vernetze dich mit uns

Copyright © 2023 ZANNI GROUP – Alle Rechte vorbehalten.

ZANNI.GROUP

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen